Startseite
Wurmlinger Lehrer baut Schulen in Nepal
(Gränzbote 19.01.2019)
Vor 20 Jahren ist Wilfried Leibinger zum ersten Mal nach Nepal gereist. Die Tour mit seinem damaligen Reisebegleiter Narayan Adhikari erwies sich als Glücksfall. Aus einer ersten Begegnung ist eine langjährige Freundschaft geworden – mit dem Ziel, die schulische Situation in bestimmten Regionen Nepals zu verbessern.
Regelmäßig reist er in das Land in Südasien, zuletzt im Dezember 2018. Leibinger, der Lehrer an der Konzenbergschule in Wurmlingen und Mitbegründer der Nepalhilfe Haribol ist, startete von Tuttlingen über München und Abu-Dhabi nach Kathmandu in Nepal. In Bela, der Heimat seines Freundes Narayan Adhikari, besuchte er die Schulkinder, die ihn herzlich mit Blumengebinden begrüßt hätten, berichtet Leibinger nach seiner Rückkehr. Der Ort liegt etwa 50 Kilometer südöstlich von Kathmandu, der Hauptstadt Nepals. Dort begannen die ersten Schulprojekte in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Eine-Welt-Kreis St. Nikolaus Wolbeck (ÖWK) in Münster, die mittels Spendengelder finanziert werden.
Das Gebäude in Bela sei mittlerweile fertig, berichtet Leibinger, der aus Kolbingen stammt. Mehr als 400 Schüler werden dort unterrichtet. Mittlerweile werde über einen Anbau nachgedacht. Der Weg hin zur „Musterschule“, wie Leibinger die Einrichtung bezeichnet, war nicht leicht. „Nach Bela führte anfangs kein Weg“, sagt er. Die Straßen seien damals von Hand verlegt worden. Die Grundschule wurde 2002 gebaut und im Jahre 2003 zu einer Lower Secondary School (Sekundarstufe nach der Grundschule) erweitert. Hilfe erhielt er auch von seinem Freund Joachim Rintsch aus Möhringen, der vor Ort bei einem Schulneubau in Bhakundebesi im Distrikt Kavre im Kathmandutal mithalf. Derzeit sind elf weitere Schulen unweit von Kathmandu im Bau. Die Einrichtungen fielen dem Erdbeben im April 2015 zum Opfer.
Kinder müssen in der Landwirtschaft helfen
„Nach bestem Gewissen“ will Leibinger Kindern den Schulbesuch ermöglichen, gleichwohl ihm bewusst ist, dass viele zuhause in der Landwirtschaft helfen müssen oder ein Wintereinbruch den Unterrichtsbesuch unmöglich machen kann.
Den Schulbesuch verbindet Leibinger mit einer Reise durch Nepal, „was immer ein Erlebnis ist“, sagt er. Seine elftägige Trekkingtour führte ihn dieses Mal zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Kathmandu. Viele Tempel, erbaut in den vergangenen Jahrhunderten, reihen sich am Durbar-Square aneinander. Eine Vielzahl sei durch das Erdbeben im April 2015 komplett zerstört worden, sagt der Lehrer und schwärmt: „Kathmandu strahlt eine Faszination aus, die andere Städte, die ich kenne, so nicht haben.“
Danach flog er nach Lukla in die Everestregion und stieg in Etappen den Ort Namche Bazar auf 3440 Metern Höhe hinauf. Weiter ging es bis in das Basislager der Ama-Dablam auf 4560 Metern Höhe, die Leibingers Meinung nach zu den schönsten Bergen der Welt zählt. Das Basislager dient als Ausgangspunkt für eine Bergtour oder als Rückzugsort beispielsweise bei Schlechtwetter.
Mit der Höhe hatte er bisher kaum Probleme. Wichtig sei ein Akklimatisationstag und im eigenen Rhythmus zu laufen. Sein Weg führte ihn wieder nach Lukla und nach Kathmandu zurück, wo er einige Ausflüge unternahm, beispielsweise zum Goldenen Tor in Bhaktapur und dem fünfstöckigen Nyatapola-Tempel. Sechs bis sieben Stunden täglich war er unterwegs. Der Dezember, findet er, ist eine gute Reisezeit. Tagsüber herrschen in Kathmandu zehn bis zwölf Grad. „Wenn die Sonne weg ist, ist es in der Everestregion im Winter eiskalt“, berichtet er. Im Basislager herrschten nachts minus 25 Grad. Eine gute Ausrüstung ist unverzichtbar. Zu viel sollte es aber nicht sein, nur das Nötigste hat Leibinger in einen Seesack gepackt. Alleine ist er nicht unterwegs. „Die Berge sind nicht ungefährlich“, warnt er. Bei dieser Reise begleitete ihn ein Verwandter seines Freundes Narayan Adhikari.
Nepal ist in den vergangenen Jahren touristischer geworden
Insgesamt 16 Mal reiste Leibinger schon nach Nepal. Fasziniert ist er jedes Mal aufs Neue und erstaunt, wie sich das Land verändert hat. Moderne Geschäfte mit Markenkleidung hätten sich angesiedelt und auf den Trekkingrouten sei das gastronomische Angebot ausgebaut worden. Wer will, könne im Biergarten Kaiserschmarrn essen. „Die Leute passen sich den Touristen an und versuchen, die Bedürfnisse zu erfüllen“, sagt Leibinger. Auffallend sei, dass auf den Trekkingrouten immer mehr Lodges gebaut werden, während die Touristen früher in Zelten geschlafen hätten. Am Projekt Schulbau will Leibinger weiterhin festhalten. Um weitere Spenden zu sammeln, ist ein Benefizkonzert geplant, wo und wann ist noch offen.
Namaste - Willkommen bei der NEPAL-HILFE "HARIBOL"
Soziale und humanitäre Hilfe
für benachteiligte Menschen in abgelegenen Bergregionen Nepals
Schwäbische Zeitung 21.06.2017
Bekannter Pianist spielt für die Nepal-Hilfe
Daniel Stenway ist am 18. Oktober in Tuttlingen – Unterstützung für Schulaufbau im Distrikt Kavre
Das Benefizkonzert beginnt am Mittwoch, 18.Oktober, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Sankt Josef in Tuttlingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Wiederaufbau zerstörter Schulgebäude sind erwünscht. Es gibt keine Platzreservierungen. In der Pause ist die Bar geöffnet.

Wilfried Leibinger in einer Schule in Nepal. Nach dem verheerenden Erdbeben 2015 müssen viele Schulen wieder aufgebaut werden. Dazu dienen die Spenden des Benefizkonzertes.
arcTourismus hat gelitten
Stenway wird zwar erst am Mittwoch, 18. Oktober, im Gemeindehaus Sankt Josef auftreten, aber Leibinger ist es ein Anliegen, schon jetzt für die Sache zu werben. „Jetzt ist die Zeit, etwas zu machen“, sagt er. Schließlich gehe es darum, elf Schulen im Distrikt Kavre, rund 60 Kilometer östlich von Kathmandu, die schwer beschädigt wurden, wieder aufzubauen.
Die Tempel in Kathmandus Altstadt, die aus dem 8. und 9. Jahrhundert stammen, habe das Erdbeben niedergerissen. Der Tourismus habe gigantisch gelitten. Daniel Stenway, ein Freund Leibingers, war mit ihm in Nepal. Deshalb habe es auch keine Überzeugungsarbeit gebracht, ihn zu einem Konzert zu überreden. Als Schirmherrn für diese Veranstaltung konnte Leibinger Horst Riess ,Geschäftsführer der Tuttlinger Wohnbau und Vorsitzender von ,,Viva la Musica“, dem Förderverein Städtische Musikschule Tuttlingen, gewinnen. Denn mit Teresa Nann und Anna Merz, beides Schülerinnen beziehungsweise ehemalige Schülerinnen der Musikschule, werden beim Benefizkonzert ebenfalls in die Tasten greifen.
Welche Werke welcher Komponisten Stenway, der ansonsten auf den internationalen Konzertbühnen auftritt, in Tuttlingen spielt, stehe noch nicht fest.
Das erste Mal spielte der Pianist 2007 in Tuttlingen, damals auf dem Marktplatz. Das ist jetzt zehn Jahre her. Ein kleines Jubiläum also.
Das Benefizkonzert beginnt am Mittwoch, 18.Oktober, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Sankt Josef in Tuttlingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Wiederaufbau zerstörter Schulgebäude sind erwünscht. Es gibt keine Platzreservierungen. In der Pause ist die Bar geöffnet.
Künstler konzertieren für die Nepalhilfe Haribol
Am Mittwoch 18.10. 2017 findet im Gemeindehaus St. Josef in Tuttlingen (Gutenbergstr. 4) ein Benefizkonzert für das Schulprojekt in Nepal statt.
Der mazedonische Starpianist Daniel Stenway und andere Künstler sind mit von der Partie.
Wilfried Leibinger und Daniel Stenway bereisten im Winter 2015/2016 das kleine Reich Nepal und verschafften sich Eindrücke über das Ausmaß der Schäden durch das schwere Erdbeben am 25.04.2015.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Beginn 19 Uhr 30
Bilder von 2015 nach dem Erdbeben
Spenden für die Erdbebenopfer.
Unserer Bankdaten: |
ÖWK St. Nikolaus Wolbeck e.V. |
Bank: Darlehnskasse Münster eG |
BLZ: 400 602 65 |
Konto-Nr.: 18 471 960 |
IBAN: DE56 4006 0265 0018 4719 60 |
BIC: GENODEM1DKM |
Alle Spenden sind selbstverständlich steuerlich absetzbar. Bis zu einer Spendenhöhe von 200 Euro reicht dem Finanzamt die Durchschrift der Überweisung. Sollten Sie jedoch eine Spendenquittung wünschen, schreiben Sie bitte deutlich Ihren Absender auf den Überweisungsträger, Sie erleichtern uns die Arbeit sehr.
Mit freundlichem Gruß
Dorothea Erhardt
--
Ökumenischer Eine-Welt-Kreis St. Nikolaus Wolbeck e.V.
Germany
